Märchler Hafechabis
Der Märchler Hafechabis ist wie sein Einsiedler Verwandter ein währschaftes Gericht. Er besteht aus Schweinefleisch und weissem Kohl (Chabis).
Märchler Hafechabis Weiterlesen »
Einfache und traditionelle Kochrezepte aus dem Kanton Schwyz
Der Märchler Hafechabis ist wie sein Einsiedler Verwandter ein währschaftes Gericht. Er besteht aus Schweinefleisch und weissem Kohl (Chabis).
Märchler Hafechabis Weiterlesen »
Sihlsee-Hecht-Knusperli mit Hechtfilet aus dem Sihlsee serviert mit frischen Blattsalaten.Rezept von Marco Heinzer, Landgasthof Seeblick, Gross.
Sihlsee-Hecht-Knusperli Weiterlesen »
Schwyzer Brotsuppe ist ideal zur Verwertung von altem trockenen Brot. Wird mit wenig Zutaten zubereitet.
Schwyzer Brotsuppe Weiterlesen »
Schwyzer Chässuppe besteht aus regionalem Alpkäse und altbackenem Brot. Eine deftige Köstlichkeit.
Schwyzer Chässuppe Weiterlesen »
Die Leutschner Wysuppe (Weissweinsuppe) ist eine delikate Suppe mit einem edlen Tropfen aus der bekannten Leutschengegend. Das Rezept stammt vom Gasthof Seefeld in Hurden.
Leutschner Wysuppe Weiterlesen »
Dieses Rezept für die Alpchäs-Schnitte aus dem Kanton Schwyz wird mit Weisswein, Muotathaler Käse und Eiern zubereitet.
Alpchäs-Schnitte (Alpkäseschnitte) Weiterlesen »
Der Märchler Dörrobstfladen aus dem Kanton Schwyz wird mit Birnen, Pflaumen und Walnuss zubereitet und schmeckt köstlich!
Märchler Dörrobstfladen Weiterlesen »
Fänz – Muotathaler Art ist ein altes Älplerrezept, es besteht aus süssem Brei mit frischen Heidelbeeren.
Fänz – Muotathaler Art Weiterlesen »
Diese Käsesuppe Kloster Einsiedeln hat ihren Ursprung im Kloster Einsiedeln. Sie ist schnell und einfach zubereitet und überaus sättigend.
Käsesuppe Kloster Einsiedeln Weiterlesen »
Bereits im Mittelalter wurde der Benediktiner-Eintopf gekocht. Dieses Schwyzer Rezept aus dem Kloster Einsiedeln ist ein feines Gericht mit Hackfleisch, Lauch und Frischkäse.
Benediktiner-Eintopf Kloster Einsiedeln Weiterlesen »